Wieviel Kunst gibt es eigentlich in Oelde? Das ist eine spannende Frage und reizvoll die Antwort. Die Rede ist hier von der Bildenden Kunst mit ihren Sparten Malerei, Bildhauerei, Graphik und Architektur. Gegenüber der Bildenden Kunst inszeniert sich die Darstellende Kunst in Theater, Musiktheater, Tanz und Kleinkunst, die hier aber nicht einfließt.

Bilder begleiten die Kunstwerke. Die Motive sind der Ausstellung „Paste Ups History!“ entnommen, die das Berliner Künstlerpaar Maria Vill und David Mannstein gestaltet und 2023 an Oelder Fassaden geklebt hat. Paste-up ist ein Begriff aus der Streetartkultur. Im Allgemeinen versteht man darunter ein mit Kleister oder Leim aufgezogenes, bemaltes Plakat. Das Projekt war das kulturelle Ereignis des Sommers 2023 in der Oelder Innenstadt, zwar insgesamt zeitlich etwas länger „haltbar“ als ein Konzert, aber doch auch per Wind und Wetter begrenzt und deshalb mit Verfalldatum versehen. Damit man noch einige Tage länger vom Kunst-Sommer in Oelde zehren kann, sind die Fotografien der „klebrigen“ städtischen Bildershow unserer Kunstseite zur Seite gestellt.

Kunst in Oelde: Dazu zählen Objekte in öffentlichen Gebäuden, im öffentlichen Raum und auch im Vier-Jahreszeiten-Park wie hier die "Das Menschenpaar" betitelte Skulptur von Bernhard Kleinhans.

Die Stadt Oelde hat eine Übersicht über „Kunst im öffentlichen Raum im Stadtgebiet von Oelde“ zusammengestellt. Berücksichtigt sind zugleich die Kunstwerke im Kirchspiel und in den Stadtteilen. Der Heimatverein hat diese Arbeit nun zur Grundlage genommen, das Verzeichnis der Kunst in Oelde einmal zu überarbeiten und um weitere Objekte zu ergänzen. Zur Vervollständigung eingeflossen ist zudem die große Breite sakraler Kunst, die den Oelder Kunstkatalog noch beträchtlich erweitert und bereichert. Allerdings ist es möglich, dass Kunstgegenstände versehentlich fehlen. Deshalb wird an dieser Aufstellung  weiter gearbeitet; sie wird ergänzt und verfeinert. Wir bitten um Mithilfe und gegebenenfalls um Mitteilung und Ergänzung. (E-Mail: rocholoelde@t-online.de)

Unterteilt ist diese Aufzeichnung nach: öffentlichen Gebäuden vom Rathaus bis zu den Schulen, nach Kunst im öffentlichen Raum, allenthalben alphabetisch geordnet nach Straßen, nach Kunst im sakralen Raum sowie schließlich nach Kunst im Vier-Jahreszeiten-Park. Inzwischen wurde zusätzlich eine Liste der Kunstwerke im Oelder Heimathaus (Lehmwall 7) erarbeitet.

Stadtpark-Romantik: Gib Küsschen!
Stadtpark-Romantik: Gib Küsschen!

Die sakrale Kunst in den zehn Oelder Kirchen ist ein großer zusätzlicher Block in dieser Übersicht. Noch nicht vollständig eingearbeitet ist das Kapitel Bildstöcke und Friedhöfe sowie Wegekreuze, wie sie Dr. Egon Ahlmer bereits 1985 katalogisiert und bekanntgemacht hat. In Arbeit ist des Weiteren in Fortführung dieser Arbeit eine Aufstellung von Objekten, die im Heimathaus am Lehmwall aufbewahrt werden. Die hier aufgezählten Kunstobjekte stellen eine Übersicht dar; der Grad der Qualität ist unwesentlich. Das Urteil wird mit Absicht den Kunstkennern und Kunstinteressierten überlassen, die sich mit den Schöpfungen der Bildenden Kunst in Oelde auskennen und gern beschäftigen möchten. Hier nun, wem’s gefällt.

Rathaus und öffentliche Gebäude

OrtObjektKünstler
Rathaus Ratsstiege1Mahnmal Erinnerung an die Nacht zum 9.11.1938Gedenkstein mit Inschrift
Rathaus InnenhofBrunnenplastik Wasserlandschaft (in Form einer Rosenblüte)Heinz Bergkemper
RathausEisbär (aus Carrara-Marmor)Johannes Dröge, 1983
RathausDas Mädchen von Pergamon" Saal SMO-KulturstiftungAntonius Höckelmann
Rathaus InnenhofBronzetafel "Kupferschmied"Heinrich-Gerhard Bücker
RathausGlasbilder in den Ratssälen Baumeister + KardinaltugendenHeinrich Gerhard Bücker, 1983
RathausEhrenplakette der Stadt OeldeAnita Blum-Paulmichel
Rathaus - Forum
Oelde (Z 113)
Im Boot des LebensWerner Klenk, 1988 (Kreiskunstverein)
RathausSchwinge aus EdelstahlWolfgang Lamché, 1993
Amtshaus von 1892 im Giebel BahnhofstraßeFigur der Germania SandsteinskulpturCarl Brockmann (vermutlich)
Thomas-Morus-Gymnasium Zur Dicken Linde 29Aula: Aluminiumstruktur der BühneneinfassungJohann Heinrich Janning
TMGFoyer: BronzekruzifixLeo Neumann
TMGBronzerelief mit sieben GesichternKünstler unbekannt
TMG InnenhofBrunnensäulePaul Schneider
TMG PausenhalleMosaik "Junglinge im Feuerofen"Willi Sandforth
TMG FoyerPorträtrelief von Thomas MorusHilde Schürk-Frisch
TMG SchulhofSonnenuhrHans Ostermann
Gesamtschule, Bultstraße 20 EingangshalleGlasfensterEgbert Lammers
GesamtschuleGraffitiWilli Sandforth
Gesamtschule Haupteingang SMO-KulturstiftungKubistischer Block "Metamorphose"Ludwig Dinnendahl, 1997
GesamtschuleMetallskulpturSchüler der Hauptschule/ Gesamtschule
GesamtschuleMosaik des heiligen MartinWilli Sandforth
Overbergschule (Roncallischule) Marienstraße 13Gemalte Supraporte der Bühneneinfassung der AulaWilli Sandforth
Overbergschule (Roncallischule)Skulptur "Zwei Mädchen"Regina Liekenbrock
Zur Axt 24 Albert-Schweitzer-SchuleLambarene-Fenster im TreppenhausEgbert Lammers
Hallenbad
Weitkampweg 1
Aluminiumplastik Wellenlinien im EingangLeo Neumann
HallenbadMosaik an Ostwand, innere StirnseiteWilli Sandforth
Jahnstadion,
Kreuzstraße 22
Mosaik der sportlichen DisziplinenHerbert Benedikt, 1968
Olympiahalle, Zur Axt 26Sandsteinfigur "Diskuswerfer"Heinrich Lienkamp
Robert-Schuman-Ring Mahnmal - Stadt Oelde Suchet den Frieden, Begegnung der lange getrennten GeschwisterHeinrich Lückenkotter 1968, Auftragsarbeit von Bundespräsident Heinrich Lübke
Paste Ups. Wo die Musik spielt!
Paste Ups: Musik an der Stadtbücherei
Paste Ups: Trompetenklänge am Kleygarten
Paste Ups: Serenade an der Langen Straße.
OrtObjektKünstler
Galerie Sparkasse
Kulturstiftung
Bahnhofstraße 29
NijinskyAntonius Höckelmann,
1984
Galerie SparkasseGalopperAntonius Höckelmann,
1984
Galerie SparkasseRelief
"Wett-Clown und Pferd"
Antonius Höckelmann,
1989
Galerie SparkasseSulky mit Frauenkopf IIAntonius Höckelmann,
1989
Galerie SparkasseClown und PferdAntonius Höckelmann,
1989/1990
Galerie SparkasseFrauenakt, Pferd und FormenAntonius Höckelmann,
1991
Galerie SparkasseSkulptur
"Zergliederte Kugel"
Ludwig Dinnendahl
2006
Galerie SparkasseAluminiumwand mit
Strukturen von
großen Münzen
Paul Schneider
OrtObjektKünstler
Am MarktMarienbrunnen
(Schutzmantelmadonna)
Wilhelm Tophinke /
Geschenk Mitarbeiter der
Westfalia Separator AG
Am Markt Bronzemodell der Oelder InnenstadtPaul Tönnißen Geschenk Rotary
Carl-Haver-Platz
Pfarrei St. Johannes
Wappenstein am
Bernardushaus über d. Eingang
1607, Stifter Bertram von
Loe und Margarete von
der Horst (Haus Geist)
Ruggestraße
Ratspassage
Skulptur "Fahrlässiger Kupferschmied"Leo Neumann
Konrad-Adenauer-Allee -
Haver & Boecker
Porträtrelief Carl HaverHilde Schürk-Frisch,
1998
Lange Straße
Skulptur
"Das Gespräch"
Regina Liekenbrock,1988 Sparkasse Kulturstiftung
Lange Straße 27 BronzetafelDer westfälische Dickkopf" - Zum Gedenken an Albert CoppenrathHubert Hartmann, Stifter:
Andreas J. Rottendorf
Hermann-Johenning-Platz seitlich der Stadtbibliothek - Sparkasse KulturstiftungGedankentafel Skulptur (zur Überlieferung von Gedanken in Texten)Jupp Ernsthaus, 1993