Wieviel Kunst gibt es eigentlich in Oelde? Das ist eine spannende Frage und reizvoll die Antwort. Die Rede ist hier von der Bildenden Kunst mit ihren Sparten Malerei, Bildhauerei, Graphik und Architektur. Gegenüber der Bildenden Kunst inszeniert sich die Darstellende Kunst in Theater, Musiktheater, Tanz und Kleinkunst, die hier aber nicht einfließt.

Die Stadt Oelde hat eine Übersicht über „Kunst im öffentlichen Raum im Stadtgebiet von Oelde“ zusammengestellt. Berücksichtigt sind zugleich die Kunstwerke im Kirchspiel und in den Stadtteilen. Der Heimatverein hat diese Arbeit nun zur Grundlage genommen, das Verzeichnis der Kunst in Oelde einmal zu überarbeiten und um weitere Objekte zu ergänzen. Zur Vervollständigung eingeflossen ist zudem die große Breite sakraler Kunst, die den Oelder Kunstkatalog noch beträchtlich erweitert und bereichert. Allerdings ist es möglich, dass Kunstgegenstände versehentlich fehlen. Deshalb wird an dieser Aufstellung weiter gearbeitet; sie wird ergänzt und verfeinert. Wir bitten um Mithilfe und gegebenenfalls um Mitteilung und Ergänzung. (E-Mail: rocholoelde@t-online.de)
Unterteilt ist diese Aufzeichnung nach: öffentlichen Gebäuden vom Rathaus bis zu den Schulen, nach Kunst im öffentlichen Raum, allenthalben alphabetisch geordnet nach Straßen, sowie schließlich nach Kunst im Vier-Jahreszeiten-Park. Inzwischen wurde zusätzlich eine Liste der Kunstwerke im Oelder Heimathaus (Lehmwall 7) erarbeitet.

Die sakrale Kunst in den zehn Oelder Kirchen ist ein großer zusätzlicher Block in dieser Übersicht. Noch nicht vollständig eingearbeitet ist das Kapitel Bildstöcke und Friedhöfe sowie Wegekreuze, wie sie Dr. Egon Ahlmer bereits 1985 katalogisiert und bekanntgemacht hat. In Arbeit ist des Weiteren in Fortführung dieser Arbeit eine Aufstellung von Objekten, die im Heimathaus am Lehmwall aufbewahrt werden.
Die hier aufgezählten Kunstobjekte stellen eine Übersicht dar; der Grad der Qualität ist unwesentlich. Das Urteil wird mit Absicht den Kunstkennern und Kunstinteressierten überlassen, die sich mit den Schöpfungen der Bildenden Kunst in Oelde gern beschäftigen möchten.
Bilder begleiten die hier vorgestellten Kunstwerke. Sie sind der Ausstellung „Paste Ups History!“ entnommen, die das Berliner Künstlerpaar Maria Vill und David Mannstein gestaltet und 2023 an Oelder Fassaden geklebt hat. Paste-up ist ein Begriff aus der Streetartkultur. Im Allgemeinen versteht man darunter ein mit Kleister oder Leim aufgezogenes, bemaltes Plakat. Das Projekt war das kulturelle Ereignis des Sommers 2023 in der Oelder Innenstadt, zwar insgesamt zeitlich etwas länger „haltbar“ als ein Konzert, aber doch auch per Wind und Wetter begrenzt und deshalb mit Verfalldatum versehen. Damit man noch einige Tage länger vom Kunst-Sommer in Oelde zehren kann, sind die Fotografien der städtischen Bildershow unserer Kunstseite zur Seite gestellt.
Pablo Picasso: Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele und hier (KLICKEN!) wird man zum Mitglied im Oelder Heimatverein

Geschnitzt, geschmiedet, gemalt, gehämmert, gegossen, ge...
Rathaus und städtische Gebäude
Rathaus Ratsstiege 1 |
Mahnmal Erinnerung an die Nacht zum 9.11.1938 |
Dedenkstein mit Inschrift |
Rathaus Innenhof | Brunnenplastik Wasserlandschaft (in Form einer Rosenblüte) |
Heinz Bergkemper |
Rathaus | Eisbär (aus Carrara-Marmor) |
Johannes Dröge, 1983 |
Rathaus – Forum Oelde (Z 113) | Im Boot des Lebens |
Werner Klenk, 1988 (Kreiskunstverein) |
Rathaus | „Das Mädchen von Pergamon“ Sitzungssaal SMO-Kulturstiftung |
Antonius Höckelmann |
Rathaus Innenhof | Bronzetafel „Kupferschmied“ |
Heinrich-Gerhard Bücker |
Rathaus | Glasbilder in den Ratssälen zeigen Baumeister + Kardinaltugenden | Heinrich Gerhard Bücker, 1983 |
Rathaus | Ehrenplakette der Stadt Oelde |
Anita Blum-Paulmichel |
Rathaus | Schwinge aus Edelstahl |
Wolfgang Lamché, 1993 |
Thomas-Morus-Gymnasium Zur Dicken Linde 29 | Aula: Aluminiumstruktur der Bühneneinfassung |
Johann Heinrich Janning |
TMG | Foyer: Bronzekruzifix | Leo Neumann |
TMG | Bronzerelief mit sieben Gesichtern | Künstler unbekannt |
TMG Innenhof | Brunnensäule | Paul Schneider |
TMG Pausenhalle | Mosaik „Junglinge im Feuerofen“ | Willi Sandforth |
TMG Foyer | Porträtrelief von Thomas Morus |
Hilde Schürk-Frisch |
TMG Schulhof | Sonnenuhr | Hans Ostermann |
Gesamtschule, Bultstraße 20 Eingangshalle | Glasfenster | Egbert Lammers |
Gesamtschule | Graffiti | Willi Sandforth |
Gesamtschule Haupteingang SMO-Kulturstiftung | Kubistischer Block „Metamorphose“ |
Ludwig Dinnendahl, 1997 |
Gesamtschule | Metallskulptur | Schüler der Hauptschule/ Gesamtschule |
Gesamtschule | Mosaik des heiligen Martin |
Willi Sandforth |
Overbergschule (Roncallischule) Marienstraße 13 | Gemalte Supraporte der Bühneneinfassung der Aula | Willi Sandforth |
Overbergschule (Roncallischule) | Skulptur „Zwei Mädchen“ | Regina Liekenbrock |
Zur Axt 24 Albert-Schweitzer-Schule | Lambarene-Fenster im Treppenhaus |
Egbert Lammers |
Hallenbad Weitkampweg 1 | Aluminiumplastik Wellenlinien im Eingang |
Leo Neumann |
Hallenbad | Mosaik an der Ostwand, innere Stirnseite | Willi Sandforth |
Jahnstadion, Kreuzstraße 22 | Mosaik der sportlichen Disziplinen | Herbert Benedikt, 1968 |
Olympiahalle, Zur Axt 26 | Sandsteinfigur „Diskuswerfer“ |
Heinrich Lienkamp |
Stadt Oelde Mahnmal Robert-Schuman-Ring | „Suchet den Frieden“ Begegnung der lange getrennten Geschwister |
Heinrich Lückenkotter, 1968 Auftragsarbeit von Bundespräsident Heinrich Lübke |



"Frauenakt, Pferd, Formen"
Galerie Sparkasse Kulturstiftung Bahnhofstraße 29 |
Nijinsky | Antonius Höckelmann, 1984 |
Galerie Sparkasse |
Galopper | Antonius Höckelmann, 1984 |
Galerie Sparkasse |
Relief „Wett-Clown und Pferd“ |
Antonius Höckelmann, 1989 |
Galerie Sparkasse |
Sulky mit Frauenkopf II | Antonius Höckelmann, 1989 |
Galerie Sparkasse |
Frauenakt, Pferd und Formen |
Antonius Höckelmann, 1991 |
Galerie Sparkasse |
Skulptur „Zergliederte Kugel“ |
Ludwig Dinnendahl 2006 |
Galerie Sparkasse |
Aluminiumwand mit Strukturen von großen Münzen |
Paul Schneider |
Poststraße 6 altes Sparkassen-gebäude |
Vier Jahreszeiten in Stein (Putten auf Säulen) | Georg Kemper |


Hier und da in Stadt und Land
Estinghauserhof 10, Privat |
Pumpe, Denkmal | Denkmal 1986 |
Stromberger Tor/ Adenauer-Allee (vor Sommer) |
Springbrunnen in eleganten abstrakten Formen |
Leo Neumann |
Spellerstraße Marienhospital |
Glockentürmchen von 1901 der neugotischen Krankenhauskapelle |
|
In der Geist im Kreisverkehr SMO Kulturstiftung |
Skulptur „Wegbereiter“ |
Ute Hindahl, 2016 |
In der Geist 120 Pott’s Brauerei |
Dampfmaschine | Crimmitschauer Maschinenfabrik und SSV – Generator |
In der Geist 120 Pott’s Brauerei |
Meilenstein „Schwaro“ |
Näheres nicht bekannt |
6 Objekte an der Autobahn, 1x am Bahnhof 1x im Kreisverkehr Ruggestraße |
Acht Otmar-Alt-Würfel | Otmar Alt, zur Landesgartenschau 2001 |
Kupferschmied Szene Steinarbeit |
Grüner Weg 13 über dem Hauseingang, früher Amtsrentei |
Georg Kemper |
Zur Axt Ecke Wiedenbrücker Straße |
SØR Kugel | Xaver Wohlfahrt |
Zur Axt/Kreuzstraße im Kreisverkehr SMO Kulturstiftung |
Skulptur „Der Läufer“ | Silvia Fassel, 2008 |

In der Reishege Kath. Siedler-gemeinschaft SSMO Kulturstiftung |
St.-Joseph-Brunnen | Heinrich Lückenkötter |
Berliner Meilenstein aus bayrischem Muschelkalkstein | Berliner Ring 1 Stadt Oelde |
Bruno Schmitz, 1961 |
Robert-chuman- Ring |
Skulptur „Suchet den Frieden“ – Begegnung der getrennten Brüder |
Heinrich Lückenkotter, 1968 im Auftrag von Bundespräsident Lübke |
Münsterstraße 6 Stromberg |
Pumpe | Denkmal 1986 |
Marktplatz Stromberg |
Skulptur „Kleiner Baum für Stromberg“ | Ulrich Mäckel, 2010 SMO-Kulturstiftung |
Burgplatz / Kreuzkirche | Historische Vermessungsmarke |
Denkmal – Land NRW Landesvermessungsamt |
Klosterweg Lette Kirchvorplatz SMO Kulturstiftung |
Historische Turmuhr | Uhrenfabrik B. Vortmann, Recklinghausen nach 1919 |
Dorfstraße / Faulbaumstraße Heimatverein Sünninghausen |
Feuerwehr-Stele auf ehemaligem Dorfplatz | Werner Klenk |
Hier und da in Stadt und Land
Am Markt |
Bronzemodell der Oelder Innenstadt |
Paul Tönnißen Geschenk Rotary |
Am Markt | Marienbrunnen, Schutzmantelmadonna |
Wilhelm Tophinke / Stiftung Mitarbeiter der Westfalia Separator AG |
Carl-Haver-Platz Pfarrei St. Johannes |
Wappensteinam 1607 Bernardushaus über d. Eingang |
Stifter Bertram von Loe und Margarete von der Horst (Haus Geist) |
Ruggestraße Ratspassage |
Skulptur „Fahrlässiger Kupferschmied“ |
Leo Neumann |
Konrad-Adenauer-Allee – Haver & Boecker |
Porträtrelief Carl Haver | Hilde Schürk-Frisch, 1998 |
Lange Straße Sparkasse Kulturstiftung |
Skulptur „Das Gespräch“ |
Regina Liekenbrock, 1988 |
Lange Straße 27 | „Der westfälische Dickkopf“ – Zum Gedenken an Albert Coppenrath | Hubert Hartmann; Stifter: Andreas J. Rottendorf |
Hermann-Johenning-Platz Sparkasse-Kulturstiftung |
Gedankentafel Skulptur (zur Überlieferung von Gedanken in Texten) | Jupp Ernsthaus, 1993 |


Im Vier-Jahreszeiten-Park
Kunst im Park (Forum Oelde) |
||
Skulptur „Das Menschenpaar“ |
Jahreszeiten-Park Kreiskunstverein | Bernhard Kleinhans |
Skulpturengruppe Vater, Mutter, Kind |
Jahreszeiten-Park SM Kulturstiftung | Otmar Alt, 2001 |
Wasserspiel Blumenfeld am Kolk |
Jahreszeiten-Park SM-Kulturstiftung | Paul Tonnißen, 2001 |
Sonnenboot | Jahreszeiten-Park | Basilius Kleinhans, 2001 |
Großplastik „Abgetaucht“ mit Wal-Fluke (Walflosse) |
Jahreszeiten-Park | Hans Kordes, 2018 |
Nachdenkmal, CO2-Obelisk |
Jahreszeiten-Park | 2003 |
Stahlobjekt Hochrad |
Jahreszeiten-Park | Hans Kordes, 2017 |
Lesezeichen | Jahreszeilen-Park | Ulrich Möckel |
Skulptur „Halbfigur mit Haarsträhne“ | Jahreszeiten-Park | Lutz Brockhaus, 1977 |
Gedenkstein für Flugpionier August Euler – Stadt Oelde | Jahreszeiten-Park | Anita Blum-Paulmichl |
Findling mit Gedenktafel an Hermann Johenning – Parkgründer |
Jahreszeiten-Park | 1953 aufgestellt |
Gedenkstein für Arnold Menne |
Jahreszeiten-Park – Stadt Oelde | Unbekannt |
Gedenkstein Wilhelm Röthe |
Jahreszeiten-Park – Familiengarten | |
Metallskulptur “Verwicklungen“ |
Jahreszeiten-Park | Herbert Strake, 2018 |
Edelstahlkunst „Windspiel“ |
Jahreszeiten-Park | Herbert Strake, 2018 |
Edelstahlkunst „Cocon“ |
Jahreszeiten-Park – Blumenfeld am Kolk | Herbert Strake, 2018 |
Wasserhahn „BIG BLUE“ – fließende Jahreszeiten Museuminsel |
Jahreszeiten-Park – SMO-Kulturstiftung | Klasse 10 – ehemalige Hauptschule 2013 |
Kiepenkerl aus Cortenstahl – Schattenwelten |
Jahreszeiten-Park | Hans Kordes, 2017 (Leihgabe) |
Skulptur „Das Menschenpaar“ |
Jahreszeiten-Park Kreiskunstverein |
Bernhard Kleinhans |
Skulpturengruppe Vater, Mutter, Kind |
Jahreszeiten-Park – Sparkasse Kulturstiftung | Otmar Alt, 2001 |
Edelstahlkunst „Cocon“ Blumenfeld am Kolk |
Jahreszeiten-Park | Herbert Strake, 2018 |
Eulen-Brunnen | Jahreszeiten-Park Familiengarten |
|
Der schräge Vogel | Jahreszeiten-Park – Magnolienweg | Werner Klenk, 2021 (Leihgabe) |
Kiepenkerl aus Cortenstahl Schattenwelten | Jahreszeiten-Park | Hans Kordes, 2017 (Leihgabe) |

Kunst der Stadt Oelde im und am Heimathaus
Heimatverein Oelde e.V. Lehmwall 7 |
Hockemännchen Skulptur am Giebel |
Carl Brockmann, vor 1894 |
Heimatverein | Fassadenmalerei Oelder Straßen um 1830 | Werner Jasper, 2019 |
Heimatverein | Skulptur „Gang in den Abend“ (Freisitz) |
Leo Neumann 2002, Stiftung M.Müller-Habig |
Heimatverein | Skulptur „Vegetative Form“ (übernommen aus der Landesgartenschau) |
Regina Liekenbrock, 2001 |
Heimatverein | Marienstatue aus Holz | Heinrich Lückenkötter |
Heimatverein | Album Postkarten Oelder Soldaten aus Erstem Weltkrieg |
Sammlung August Fockenbrock, überreicht von Richard Winkels |
Heimatverein | Alte Apothekenschränke von Haus Geist | später Apotheke Speith/Rochol |
Heimatverein | „Oelder Flora“ Sammlung Dr. Dahms |
Bilder und Buch |
Heimatverein | Zeichnungen und Holzschnitzereien |
Elpel |
Heimatverein | Altes Predigtbuch 16?? | Unbekannter Stifter |
Heimatverein | Bronzefigur St. Josef (Nachbildung) |
Leo Neumann |
Heimatverein | Bilder der Apokalypse | Leo Neumann |
Heimatverein | Gemälde Haus Geist, Ansicht der Rückseite | Josef Brünette |
Heimatverein | Gemälde „Lange Straße im Winter“ | |
Heimatverein | Kopf August Euler, Holzskulptur |
vom Flughafen Frankfurt/Main |
Heimatverein | Kreuze | vom Hof Lücke, H. Lückenkötter, Elpel |
Heimatverein | Türgriff aus Bronze, Szenen Kupferschmied |
Heimatverein | Eiserne Faust | Geschenk vom „Kronen-Heini“ |
Heimatverein | Wappenschild aus kgl. Amtsgericht |
Holzarbeit, unbekannt |
Heimatverein | Fahrlässiger Kupferschmied in Aktion | Fenster aus ehemaliger Kronenklause |
Heimatverein | Acht Kasperle-Figuren (geschnitzte Köpfe) |
Arbeit Ludger Beier für den Heimatverein |
Heimatverein | „Der Bote aus der Heimat“ für Soldaten im Ersten Weltkrieg | Redaktion Rektor August Fockenbrock |
Heimatverein | Stele „Wächter des Hauses“ |
Heinrich Lückenkötter |
Heimatverein | Acht Zeichnungen, Motive aus dem Kreis Beckum |
Herbert Benedikt, Stiftung von Elisabeth Engbert |
Heimatverein | Album 25 Holzdrucke Motive aus Apokalypse | Leo Neumann |
Heimatverein | Kupferschmied“-Plastik in der Ratspassage | Leo Neumann 1984 |
Heimatverein | NN | Pit Weber |
Heimatverein | 1. Seite „Die Glocke“ Reprint von 1880 |
Geschenk Engelbert Holterdorf |
Heimatverein | Historische Adressbücher | Herausgeber Stadt Oelde |
Heimatverein | 2 Gemälde Golgothaszene und Porträt | Reproduktionen von Pfr. Johannes Wahmhoff |
Heimatverein | „Unsere Stadt“ | Elisabeth Thüner-Loges geb. Schulte 2020 |
Heimatverein | St. Joseph in Bronze, Original in Bad Waldliesborn |
Leo Neumann (Geschenk des Künstlers) |
Heimatverein |




Zeichen jüdischer Kunst und Kultur zum Nachdenken
Auf dem kleinen Friedhof, der sehr versteckt am Axtbach liegt, wird zwar nicht mehr beerdigt; dennoch ist er eine historisch wichtige und eindrucksvolle Stätte von hoher religiöser Bedeutung für die Stadt. „Königskämpken“ hieß im Volksmund das Gelände in Oelde jenseits des Stromberger Tores zum Axtbach hin, das die Witwe Schüling 1848 der jüdischen Gemeinde verkaufte. Der Begräbnisplatz ist der einzige unmittelbare Zeuge, weil er noch heute an jüdische Geschichte in Oelde erinnert. Ein weiterer kleiner jüdischer Friedhof mit vier Grabstellen befindet sich hinter den Häusern am Wiedenbrücker Tor in Stromberg.
Seit dem Altertum ist das Aufstellen von Grabsteinen den Juden geheiligter Brauch. Der Grabstein, oftmals mit einer hebräischen Beschriftung versehen, wird in einer Zeremonie enthüllt; Psalter werden gelesen. Danach liegt das Grab in ewiger Ruhe. So geschah das auch in Oelde – auf einem alten Friedhof, der bis heute an jüdisches Leben in der Stadt erinnert. Es lässt sich eindrucksvoll von den Grabsteinen ablesen, von denen der Besucher auf dem Friedhof etwa 40 Standbilder findet. Um die 60 jüdische Oelder Bürger sind hier seit 1848 beerdigt worden. Unterschiedliche Gestaltungen der Grabsteine beeindrucken den Besucher.
Viele dieser Gedenksteine sind neben ihrer religiösen Bedeutung ein Zeichen jüdischer Kunst; auch deshalb muss dieser Friedhof, der denkmalgeschützt ist, hier Erwähnung finden.

Lobet den Herren, den mächtigen König der Ehren
Sakrale Kunst
In St. Johannes zu betrachten
St.-Johannes-Kirche – DenkmalSS |
||
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 Kath. Pfarrei Oelde | Chorraumgestaltung mit neuem Altar und Ambo |
Dieter G. Baumewerd, 1996 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Romanisches Kreuz, Torso aus Lindenholz |
um 1230, von A. Mormann aus Sachsen nach Oelde gebracht |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Sakramentshaus von 1491 | Stifter Jaspar von Oer und Anna von Hörde, Haus Geist |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Taufstein – Pendant zum Tabernakel | Stifter Jaspar von Oer und Anna von Hörde 1491 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Taufschale im Taufstein mit Medaiilons aus AT und NT in Korrespondenz | Leo Neumann |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Sechs Chorfenster Apokalypse (5 zum Osten) und Jesaja (1 zum Süden) |
Vorlage von Leo Neumann |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Anna Selbdritt in Columba-Kapelle | Unbekannt, um 1500 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Johannes-Figur in Columba-Kapelle |
Unbekannt, um 1700 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Kreuzweg aus Sandstein | Carl Brockmann 1881 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Anna Selbdritt und Maria mit Kind im Stammväter-Kranz | Entwurf Hertel – Ausfertigung Anton Mormann |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Fenster: Johannes (S), Geheimnis des Glaubens und Konzils-Fenster (N) | Valentin Peter Feuerstein, 1975 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Golgatha-Szene in der Sakristei |
Anton Mormann |

St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | 8 Heiligenfiguren im Kirchenschiff: Liudger, Karl der Große, Katharina, Apollonia, Aloisus, Thomas von Aquin, Elisabeth, Franz von Assisi |
Carl Brockmann 1879 (6 Figuren vom alten Hochaltar); + Apollonia (Geschenk); Franz (Leo Neumann) |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Statue hl. Cäcilia unter der Orgel |
Anton Mormann, 1924 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Antonius v. Padua mit dem Jesuskind unter der Orgel |
Heinrich Lückenkötter, 1941 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Retabel: Fragmente der Seitenaltäre + Maria mit Kind auf Engelkonsole |
Gestaltung: Bernhard Kahlmeier und Leo Neumann, 1982 – Marien-Statue um 1850 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Schmerzensmann im Turm und Johannes-Figur in Bronze im Chor |
Georg Kemper, 1936 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Pieta, Turmkapelle | J.Bernhard Allard (Münster) – Stifter Kolon Feldmeier, 1870 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Glocken: Catharina (1483); Columba u. Maria (1522); Anna mit Hl. Drei Königen (1692); Johannes mit Columba (1996); Paulus (2001) | Glockengießer: Jasper Volkerus 1483, Wolter Westerhues 1522, De la Paix 1692, Petit und Edelbrock, Gescher 1996 und 2001 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Johannes-Statue im Hauptportal |
Carl Brockmann, 1887 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Türen Hauptportal; Schnitzarbeiten mit Kardinaltugenden |
Wahrscheinlich Gebrüder Ackfeld 1887 oder 1888 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Jesuitische Heilige: Hl. Ignatius und Aloisius? (Seitenwände, einst an Chorpfeilern) | Im Inventarium der Kirche um 1850 bereits aufgeführt |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Kanzelbilder, Leben Jesu, im Rahmen gefasst, nördliches Seitenschiff Ost | Franz Schmidt, Schnitzer und Kunsttischler aus Lippstadt (Mitgründer der Westfalia Separator) |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Barocke Votivlampe (mit Inschrift) aus Silber mit Rankelementen | Warendorfer Arbeit 1752 (aus der Kirche verschwunden) |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Kreuzigungsszene mit Engeln, Turmkapelle |
von J. Bernhard Allard aus früheren Seitenaltären |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Kreuzigungsgruppe – Golgota vor der Stadt Jerusalem, Marienkapelle |
von J. Bernhard Allard aus früheren Seitenaltären – Hintergrund Trockenfresko von Gian Amleto Feraboli, 1987 |
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Fenster Südseite ab Eingang nach hinten: Maria Friedenskönigin, Paulus, Antonius von Padua, Elisabeth von Thüringen |
|
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Fenster Nordseite nach hinten: Marien-Krönung, Petrus, Franz von Assisi, Liudger |
|
St.-Johannes-Kirche Oelde, Am Markt 9 | Sakristei-Fenster – Zum Osten: Mutter Gottes mit Kind und Engeln. Zum Süden: Hl. Stephanus und hl. Laurentius |
Glasmaler Carl Hertel aus Düsseldorf, 1916/1917 – die ältesten Fenster in der Kirche |
St. Vitus Lette im Glanz
Vituskirche Lette – Denkmaljjj |
||
Vituskirche Lette Klosterweg 25 Kath. Gemeinde |
Reliquienkasten im Altarstipes (Unterbau des Altars) |
Weserrenaissance, um 1160-1180 – 1880 restauriert, ergänzt |
Vituskirche Lette Klosterweg 25 | Tragaltar im Altarstipes |
Weserrenaissance, um 1160-1180 – 1880 restauriert, ergänzt |
Vituskirche Lette Klosterweg 25 | Zylindrischer Taufstein mit Blendarkaden, Anbau |
Mitte 13. Jahrhundert |
Vituskirche Lette Klosterweg 25 | Säulenportal, Kreuz mit Blattranken, Mischwesen im Tympanon (Giebelfeld) |
Mitte 13. Jahrhundert |
Vituskirche Lette Klosterweg 25 | Neugotisches Chorgestühl aus Eiche |
19. Jahrhundert |
Vituskirche Lette Klosterweg 25 | 3 Glocken Bronze | Petit und Edelbrock, Gescher 1948 |

Möhler - Kleinod von 1854
Ludgerus-Kapelle Möhler – Denkmal |
||
Ludgerus-Kapelle Möhler – Kapellenstraße 177 Herzebrock-Clarholz Kath. Gemeinde |
Kreuzweg in Holz von 1939 – Epitaph vermutl- aus Schlosskapelle |
Heinrich Lücken- kötter Künstler nicht bekannt |
Möhler an der Axtbach-Brücke (Nähe Kapelle) | Nepomuk-Statue | Vermutlich um 1720 entstanden |
Kirche mitten in der Stadt
Stadtkirche – Denkmal |
||
Stadtkirche Lange Straße 17 Ev. Gemeinde |
Altar und Kanzel | Kunstschreiner Stephan Mettenbörger aus Oelde, 1887 |
Stadtkirche Lange Straße 17 |
Taufstein | Carl Brockmann, 1887 |
Stadtkirche Lange Straße 17 |
Osterfenster | Heinrich Gerhard Bücker, 1963 |
Stadtkirche Lange Straße 17 |
Gedenkfenster Erster Weltkrieg |
Glasmaler unbe- kannt, nach 1918 |
Gib uns deinen Frieden
FriedenskircheTauffensterVVTauffensterTauffensterV |
||
Friedenskirche A.-Dürer-Str. 5 Ev. Gemeinde |
Bronzeportal Haupteingang, Symbole zu den sechs Tagen der Schöpfung |
Heinrich Gerhard Bücker, 1962 |
Friedenskirche |
Tauffenster | August Lüdecke (Gütersloh), 1962 |


In St. Joseph zu betrachten
St.-Joseph-Kirche |
||
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 Kath. Gemeinde |
Altar, Tabernakel, Taufbrunnen | Hein Wimmer (Köln), 1953 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Altarkreuz aus Mooreiche, im Chorraum |
Heinrich Lückenkötter, 1965 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Kreuzweg aus Bronze |
Heinrich Lückenkötter, 1954 Spende Familie Frieling |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Kreuzigungsgruppe Eingang Nordseite |
aus der Kapelle Menninghausen, 1665, von den Jesuiten erbaut |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Rosette „Es werde Licht“ – Glasfenster im Westwerk | Wilhelm Heiner, 1953 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Bibelfenster im Westwerk unter der Orgel |
Wilhelm Heiner, 1953 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Mosaik-Ikone Maria mit Jesuskind |
1952 von Pfarrer Braukämper (St. Johannes) gestiftet |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Glasfenster „Aus dem Leben Jesu“ | Werner Klenk 2008 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Siebenarmiger Leuchter im Chor am Altar |
unbekannt |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Maria Königin (Regina), geschnitzt im Stil der Frührenaissance |
Hans Degler, Weilheim 1977 – großzügige Spende |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Pieta – im südlichen Eingangsbereich | Heinrich Lückenkötter |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Judas Thaddäus, geschnitzt im Eingangsbereich Süd |
Heinrich Lückenkötter |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Kreuz – geschnitzter Holzkorpus aus Eiche |
Heinrich Lückenkötter |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Vortragekreuz | Goldschmiede Wilhelm Polders, Kevelaer 1983 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Marien-Statue vor dem Pfarrhaus |
Heinrich Lückenkötter, 1983 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Chorfenster „Die Erscheinung Gottes in Jesus Christus“ |
Albert Bocklage, Vechta 1988 |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | Vier Bronzeglocken: St. Joseph, St. Maria, St. Paulus, St. Michael |
Maria 1953 aus Gescher von Petit und Edelbrock, sonst Gießerei F. Otto, Hemelingen |
St.-Joseph-Kirche, Wibbeltstraße 2 | 19 Glasfenster mit Motiven aus dem Leben Jesu, Krypta |
Werner Klenk 2008 |


Heilig Kreuz hat viel zu bieten
Hl. Kreuz Stromberg – DenkmalSt |
||
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 Kath. Gemeinde Stromberg |
Wallfahrtskreuz, Eiche |
um 1080-1100, 1877 mit Silber neu ummantelt |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Spätgotische Madonna mit Kind Stein mit Fassungsresten, Ostseite Seitenschiff N. |
um 1330 |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Sakramentsnische im nördlichen Chorpfeiler |
2. Viertel 15. Jahrhundert |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Säulenkapitell mit dämonischer Welt germanischer Herkunft (Fratzen zur Abwehr des Bösen) | Anfang 12. Jahrhundert werden Säulen und vor allem Kapitelle häufig zu Figurenträgern |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Steinernes Epitaph des Bischofs Heinrich von Moers (1450) Chorschluss | Baumberger Sandstein |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Formschöne Doppelmadonna aus Holz geschnitzt im Kirchenschiff |
1625 vom Stromberger Amtsrentmeister Johann Georg Geisberg mutmaßlich gestiftet |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Kreuzabnahme, Kopie seitenverkehrt nach Peter Paul Rubens (Nord) und Pieta (Süd); Bilder aus barockem Hochaltar (?) |
Barockzeit |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Wandschrank in der Nordwand |
14. Jahrhundert |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Fresken Hl. Drei Könige + Georg Ostseite nördliches Seitenschiff |
um 1380 |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Fresken Triptychon Kreuzigung Ostseite südliches Seitenschiff | um 1350 |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Fresken Apostel Philippus im südlichen Seitenschiff |
14. Jahrhundert |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Gewölbemalerei | 14. Jahrhundert |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Kerzenständer für die Osterkerze im Chorraum |
Regina Liekenbrock |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Votivtafeln im südlichen Seitenschiff |
Votivschrank, Älteste Wallfahrer-Medaillons aus 14. Jahrhundert. |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Epitaph Pfarrer Conrad Gerlach SJ ⴕ 1630, unter der Orgel |
Grabmonument 1907 bei Renovierungsarbeiten freigelegt. |
Heilig-Kreuz-Kirche, Burgplatz 4 | Orgelbühne mit Orgel und Uhr |
Orgelempore 1679 Orgelprospekt 1681 Uhr mit römischen Ziffern 1703 |
Paulusturm, Burgplatz 4 |
3 Bronze-Glocken | 13. Jahrhundert unbekannt (1); Petit u. Edelbrock Gescher 1962 (2) |
Von der Kreuzkirche rund um Stromberg bis zur Kreuzkirche | Großer Kreuzweg, bewegte Figurengruppen | Anton Mormann und Christoph Siebe (Wiedenbrücker Schule), 1904-1907 – Denkmal seit 2010 |
Rund um die Kreuzkirche |
Kleiner Kreuzweg Granitflachreliefs |
Heinrich Lückenkötter 1962 |

St. Vitus Sünninghausen lädt ein
St. Vitus Sünninghausen – Denkmal |
||
Vituskirche Sünninghausen, Am Kirchplatz 12 Kath. Gemeinde |
Gemaltes Passionsretabel, Öl auf Eiche, stark übermalt |
Aus Umkreis des Meisters von Liesborn um 1470 |
Vituskirche Sgh. Am Kirchplatz 12 |
Sakramentshaus aus Baumberger Sandstein |
Bunickman-Werkstatt zugeschrieben (Datierung 1564 nicht zugehörig) |
Vituskirche Sgh. Am Kirchplatz 12 |
Altes Kruzifix in Maßwerkgabelung |
|
Vituskirche Sgh. Am Kirchplatz 12 |
Kruzifix geschnitzt |
2. Hälfte 14. Jahrhundert |
Vituskirche Sgh. Am Kirchplatz 12 |
Heiliger Veit, Eiche ehemals gefasst |
Ende 15. Jahrhundert |
Vituskirche Sgh. Am Kirchplatz 12 |
Glocken aus Bronze (1), und Stahl (2) | Petit und Edelbrock, Gescher 1930; Bochumer Verein 1958 |
Mahnmale, Friedhöfe, Wegekreuze, Kapellen

Mahnmal zum Gedenken an Gefallene und Ermordete von 1864 bis 1945 |
Konrad-Adenauer-Allee – offizielle Gedenkstätte der Stadt Oelde |
Herbert Daubenspeck, 1957 |
Krlegerehrenmal Stadt Oelde |
Hermann-Johenning-Platz, ursprünglich Am Markt vor der Kirche | Carl Brockmann, nach 1871 Denkmal 1985 |
Relief eines sterbenden Soldaten |
Werner-Habig-Straße Westfalia Separator AG / GEA |
Wilhelm Tophinke |
Mahnmal zu Ehren der im Zweiten Weltkrieg gefallenen 60 Mitarbeiter |
Friedhofsweg, Verwaltungsgebäude – Haver & Boecker |
Leo Neumann, 1962 |
Kreuz über alten Priestergräbern, Korpus aus Eisenguss mit Steinplatte „Nie wieder Krieg“ |
Friedhofsweg Oelder Friedhof von 1819 Kath. Pfarrgemeinde |
Kreuz: Unbekannter Künstler, eventuell Carl Brockmann; 1868 Steinplatte: Heinrich Lückenkötter |
Wiedenbrücker Tor |
Bronzerelief der drei Engel am Ehrenmal Stromberg |
Heinrich Lückenkötter |
Mannmal in Lette | Beelener Straße Friedhof Lette Städtischer Friedhof |
Kriegerdenkmal von 1923 ist 2023 als Mahnmal für den Frieden auf den Friedhof zurückgekehrt |

Denkmal Grabstein Emil von Manger, am Eingang |
Friedhofsweg Oelder Friedhof 1819 Kath. Pfarrgemeinde |
Unbekannt |
Denkmal Grab-stele Bachofen von Echt Eingang |
Friedhofsweg Oelder Friedhof 1819 Kath. Pfarrgemeinde |
Unbekannt |
Denkmal Grab-stele Jäger – Weg vom Eingang zum Kreuz | Friedhofsweg Oelder Friedhof 1819 Kath. Pfarrgemeinde |
Unbekannt, Denkmal (1985) |
Grabmal mit 12. Kreuzweg-Station für G. Kemper | Oelder kath. Friedhof 1819 – Kath. Pfarrei mittlerer Friedhof | Georg Kemper |
Hochkreuz Hügel über den Priestergräbern |
Friedhofsweg/ Bultstraße Oelder Friedhof 1922 Kath. Pfarrgemeinde |
Georg Kemper |
Hochkreuz, dahinter 6 Grabplatten Oelder Priester | Friedhofsweg/ Bultstraße Oelder Friedhof 1922 Kath. Pfarrgemeinde |
Steinmetze unbekannt |
Farbiger Fries zu „Tag und Nacht, Leben und Tod“ aus Glasbaustein | Düdingsweg Friedhofskapelle Kath. Pfarrgemeinde |
Willi Sandforth 1963 |
Kreuz in der Friedhofskapelle (vordem in St. Johannes) | Düdingsweg Oelder Friedhof 1954 Kath. Pfarrgemeinde |
Heinrich G. Bücker |
Der auferstandene Christus, Basalt-Großfigur |
Düdingsweg Oelder Friedhof 1954 Kath. Pfarrgemeinde |
Heinrich Lückenkötter |
Grabstein Pfarrer Siebold (war 35 Jahre im Amt) | Friedhofsweg/Zur Brede – Ev. Friedhof von 1863 |
Gedenkstein |
Grabmal Rudolf Gessner – Domänenrat und Spiritus rector der ev. Gemeinde |
Friedhofsweg/Zur Brede – Ev. Friedhof von 1863 | Familiengruft mit Gedenkstein |
Hochkreuz | Im Nattkamp 2 Friedhof Sünninghausen Kath. Kirchengemeinde |
Denkmal 1985 |

Großer Kreuzweg, 14 Stationen mit Figurengruppen | Von der Kreuzkirche rund um Stromberg bis zur Kreuzkirche (ca. 9,5 km) | Anton Mormann und Christoph Siebe (Wiedenbrücker Schule), 1904-1907 – Denkmal 2010 |
Kleiner Kreuzweg um die Kreuzkirche | Mit schönen Ausblicken ins weite Land |
Heinrich Lückenkötter |
Glocke | Münsterstraße Stromberg Georgskapelle | 13. Jahrhundert, Gießer unbekannt |
Daudenstraße/ An der Schanze |
Religiöser Ort mit Kreuz |
Heinrich Lückenkötter, 1965 – Bildwerk von majestätischer Größe |
Bildstock | Batenhorster Straße Stromberg, St.-Viter-Straße Kath. Kirchengemeinde |
Denkmal seit 1985, barockes Bauwerk mit der Jahreszahl 1722 |
Wegekreuz (Böckenförde) |
Stromberger Straße im Stromberger bzw. Bergeler Wald | Grenzkreuz 19. Jahr-hundert, Denkmal 1985, Wert historisch |
Bildstock mit Holzrelief (Madonna) am Hof Erdland | Stromberger Straße | 1780 aufgestellt, Denkmal 1985; das geschnitzte Bild wird sicher aufbewahrt |
Wegekreuz vom Hof Allendorf – eines der ältesten Kreuze in Oelde | Kreuzstraße Ecke Bergelerweg |
18. Jhd., typisch barocke Gestaltung; fehlt in der Denkmal-Liste. |
Wegekreuz gegenüber Hof, sehr aufwendig und markant | Bergelerweg 30 | Werkstatt Louis Steinhauer Osnabrück, 1906 aufgestellt |
Wegekreuz (Hofkreuz) |
Wiedenbrücker Str.19, am Hof Günnewig | 19. Jahrhundert, Denkmal 1985, verwittert |
Pieta und zwei Gedenktafeln in der Hofkapelle |
Möhlerstraße 4 | 1865 aufgestellt, Denkmal 1985, restauriert 1967 |
Wegekreuz | Rhedaer Str. 52 | Herkunft ungewiss, Alter schwer zu schätzen, 1942 umgesetzt – Denkmal 1985 |

Hofkreuz | Alte Holzstraße 3 | 1856 aufgestellt, vermutlich Gedenkstätte für einen Ertrunkenen |
Waldkapelle Menninghausen: „Jesus als Sämann“ |
Am Landhagen/Ernstingweg, Waldrand | Regina Liekenbrock, 1972 |
Wegekapelle | Ernstingweg 14 | Im Stil des Neubarock gestaltete Kapelle, 1924 aufgestellt Denkmalschutz 1985 |
Bibelpfad (Statuen, Kreuze, Kapellen) | 5 km langer Wanderweg von Lette über Möhler, Oelde-Nord nach Lette | gefördert von SMO |
Statue Immaculata / Marienfigur auf Weltkugel | Klosterweg 25 Lette Kath. Kirchengemeinde | |
Lourdes-Gruppe | Letter Geist 9 | Wasserspiel |
Barockkreuz | Geisterholz, vom Robert-Schuman-Ring aus erreichbar | aus alter Zeit |
Korpus am Holzkreuz mit barocken Stilelementen |
Haus-Geist-Weg 4 (am Forsthaus) | Ausgehendes 18. Jhd., Denkmal 1984 |
Wegekreuz kurz vor Haus Geist | 1937 – frühe Arbeit des Künstlers | Heinrich Lückenkötter |
Barockkreuz | Geisterholz, Verbindung Haus-Geist-Weg zur Ennigerloher Straße | Aus alter Zeit |
Bildstock mit barockem Relief, Nähe alter Overbergschule | Overbergstraße | um 1700 entstanden, Fronleichnamsmotiv, Denkmal 1984 |
Kreuz aus dem Paulusheim |
Ennigerloher Str. 5 Standort unbekannt | Heinrich Lückenkötter |
Ennigerloher Straße 5 Von-Galen-Haus |
Sonnengesang des heiligen Franziskus – Bronzeskulptur |
Leo Neumann, 1975 |
Wegekreuz/ Hofkreuz |
Ennigerloher Str. 115 | aus dem 19 Jahrhundert stammend, qualitätvolle bildhauerische Arbeit |
Wegekreuz | Westrickweg 19 | Korpus aus dem Jahr 1929, anlässlich einer Heirat errichtet – Denkmal 1984 |
Wegekreuz/ Hofkreuz |
Sudbergweg 31 (früher Geiststraße/Simmeriss) |
unbekannt, Kreuz mit Verbindung zu Weihbischof Kramer |
Hofkreuz | Keitlinghauser Str. 5 | Holzkorpus wohl aus dem 18. Jhd., Denkmal 1985 |
Wegekreuz | Gresshoffweg 6 | Denkmal 1985 |
Hofkreuz | Forthbachweg 4 | 1907, höchst originelle Darstellung, Denkmal 1985 |
Wegekapelle mit Kreuzgruppe | Dorfstraße Ecke Oelder Straße, Sünninghausen | Ende 17. Jahrhundert, Denkmal, Kreuzgruppe gesichert untergebracht. |
Tätig in Oelde - wer kennt die Künstler, nennt die Namen?
Allard ● Johann Bernhard Allard (1825-1897), Bildhauer aus Münster.
Alt ● Otmar Alt (* 17. Juli 1940 in Wernigerode), ein Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer.
Baumewerd ● Dieter Georg Baumewerd (* 13. Juli 1932 in Braunsberg/ Ostpreußen; † 19. Dezember 2015 in Münster), Architekt
Benedikt ● Herbert Benedikt (* 22.September 1925 in Wien; † 23. Juli 1987 in Beckum), österreichischer Maler und Graphiker der Wiener Schule des Phantastischen Realismus
Bergkemper ● Heinz Bergkemper (* 1925 in Langenberg; † 2001), Bildhauer.
Blum-Paulmichel ● Anita Blum-Paulmichl (* 13. Mai 1911 in Düsseldorf; † 20. Juni 1981 in Ahlen), Bildhauerin und Medailleurin.
Brockhaus ● Lutz Brockhaus (* 14. September 1945 in Berlin; † 1. September 2016 in Darmstadt) war ein Bildhauer.
Brockmann ● Carl Brockmann (1844 bis 1894), Bildhauer in Holz und Stein.
Bücker ● Heinrich Gerhard Bücker (* 5.März 1922 in Vellern; † 11. August 2008 ebenda) war ein Bildhauer, Maler und Kalligraph.
Daubenspeck ● Herbert Daubenspeck (* 1929 in Münster; † 1912 in Emsdetten ?) mit Verbindungen zu Heinrich Lückenkötter
Dinnendahl ● Ludwig Dinnendahl (* 19. August 1941 in Dingden; † 20. Juni 2014 in Herzebrock-Clarholz) war ein Bildhauer.
Dröge ● Johannes Dröge (* 25. März 1931), Bildhauer im Sauerland.
Ernsthaus ● Jupp Ernsthaus
Fassel ● Silvia Fassel, seit 2020 Wallrabe (* 1959 in Münster) ist eine Bildhauerin.
Feuerstein ● Valentin Peter Feuerstein (* 9.Juli 1917 in Neckarsteinach; † 29. November 1999 in Heidelberg) Kunstmaler, Restaurator und Glasmaler.
Güldenpfennig ● Arnold Güldenpfennig (* 13.Dezember 1830 in Warburg; † 23. September 1908 in Paderborn), deutscher Architekt (Sakralbau).
Hartmann ● Hubert Hartmann (* 16.06.1915 in Wiedenbrück; † 26. Juli 2006 in Rheda-Wiedenbrück) war ein akademischer Bildhauer und Kirchenkünstler.
Heiner ● Wilhelm Heiner (Willy) (* 1.September 1902 in Enger, Westfalen; † 26. April 1965 in Bielefeld) war ein Bildhauer, Maler und Grafiker.
Hertel ● Bernhard Hertel (* 14. Februar 1862 in Kevelaer; † 21. Dezember 1927 in Köln) Architekt des Historismus,. Kölner Dombaumeister.
Hindahl ● Ute Hindahl (* 1972 in Wadersloh) ist eine Bildhauerin
Höckelmann ● Antonius Höckelmann (* 26. Mai 1937 in Oelde; † 17. Juni 2000 in Köln), war ein Künstler (ausgebildet zum Holzbildhauer bei H. Lückenkötter in Oelde).
Janning ● Johann Heinrich Janning (*05.02.1902 in Wiedenbrück; † 22.05.1993 in Erkelenz. Er sah sich als Handwerker, verhielt sich aber wie ein Künstler.
Jasper ● Werner Jasper (* 1940 in Ennigerloh), Vollblut-Heimatkünstler.
John ● Erich W. John (* 10. Juni 1907 in Marktdredwitz/Bayern; † 1993 in Krefeld) war Keramiker, Glasgestalter, Maler
Kemper ● Georg Kemper (* 11. November 1880 in Oelde; † 25. März 1948 ebenda) war ein Bildhauer und Keramiker in München.
Kleinhans ● Bernhard Kleinhans (* 17. April 1926 in Sendenhorst; † 22. Oktober 2004 ebenda) war ein Bildhauer.
Kleinhans ● Basilius Kleinhans (*1968 in Beckum), Ausbildung bei Vater Bernhard Kleinhans.
Klenk ● Werner Klenk ( (* 1942) ist ein Bildhauer und Glaskünstler aus Sünninghausen.
Kordes ● Hans Kordes (* in Verl-Kaunitz) ist ein Stahl-Künstler.
Lamché ● Wolfgang Lamché (* 28. März 1947 in Hamm) ist ein Bildhauer und Objektkünstler.
Lammers ● Egbert Lammers (* 30. Juli 1908 in Berlin; † 26. März 1996 in Piesenkam, Gemeinde Waakirchen), Maler und Glasmaler.

Liekenbrock ● Regina Liekenbrock (*1925 in Stromberg), Bildhauerin.
Lienkamp ● Heinrich Lienkamp
Lückenkötter ● Heinrich Lückenkötter (* 25. Oktober 1903 in Oelde; † 18. Juni 1985 in Henstedt), war ein Bildhauer aus Oelde.Mettenbörger ● Stephan Mettenbörger, Oelder Kunstschreiner, arbeitete mit am Altar von St. Johannes (1879 nach Entwurf und Zeichnung von Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig, Paderborn). M übernahm die Schnitzarbeiten am Altar der ev. Stadtkirche (1880).
Möckel ● Ulrich Möckel (* 23.6.1949 in Hemer), Bildhauer.
Mormann ● Anton Mormann (* 2. November 1851 in Sünninghausen; † 29. Dezember 1940 in Stade) war ein Bildhauer der Wiedenbrücker Schule.
Neumann ● Leo Neumann (* 3. Januar 1928 in Beckum; † 3. Mai 1999 in Bad Rothenfelde), Bildhauer in Oelde.
Ostermann ● Hans Ostermann (* 7. Juni 1898 in Iserlohn; † 22. Juni 1990 in Münster) war ein Architekt.
Sandforth ● Willi Sandforth (* 10. Januar 1922 in Ahlen; † 7. Januar 2017 in Rietberg) war ein Maler und Grafiker, Vertreter des Konstruktivismus
Schmidt ● Franz Schmidt (* ; † 18. März 1937 in Oelde), Schnitzer und Kunsttischler aus Lippstadt, Mitgründer von Westfalia Separator (vorher Ramesohl & Schmidt) in Oelde
Schmitz ● Bruno Schmitz (* 1920; † 2013), Gütersloher Bildhauer.
Schneider ● Paul Schneider (* 5. Mai 1927 in Saarbrücken; † 16. April 2021) war ein Bildhauer.
Schürk-Frisch ● Hildegard „Hilde“ Schürk-Frisch (* 23. Juni 1915 in Ennigerloh; † 25. März 2008 in Münster) war eine Bildhauerin.
Siebe ● Christoph Siebe (* 1. Mai 1849 in Wallenbrück; † 21. April 1912) war ein Bildhauer und Maler der Wiedenbrücker Schule.
Sommer ● Gottfried Sommer; (* 23. Mai 1935 in Elsterberg; † 16. Oktober 2024 in Bergen auf Rügen) war ein deutscher Maler und Grafiker. Ob er das Oelder Winterbild der Langen Straße gemalt hat, ist noch nicht geklärt.
Strake ● Herbert Strake (* 1949 in Wiedenbrück, seit 1972 in Oelde), Werkzeugmacher und Lithograph, Skulpturen meistens Metall oder Holz.
Tönißen ● Paul Tönißen (* 1942 in Beckum-Vellern) ist ein deutscher Metallbildhauer und Silberschmied.
Tophinke ● Wilhelm Tophinke (* 28.September 1892 in Clarholz; † 24. Mai 1961 in Brühl) war ein Bildhauer.
Weber ● Pit (eigtl. Klaus Peter) Weber (* 1946; † 1997 in Oelde) war ein deutscher Maler und Bildhauer.
Wimmer ● Hein Wimmer (* 15. Januar 1902 in Küppersteg; † 12. Mai 1986 in Köln) war ein Gold- und Silberschmied und Bildhauer.
Wohlfahrt ● Xaver Wohlfahrt (* 02.02.1929; ⴕ 25.02.2011) war ein Steinmetz- und Steinbildhauermeister aus Oelde.

Copyright: Heimatverein Oelde e.V.
„Kunst im öffentlichen Raum“: Mitarbeiter der Stadt Oelde
Bilder, weitere Texte, Redaktion: Hans Rochol