Die Anfänge
Von Anfang an
10.000 vor Chr. Mittlere Steinzeit – Rentierjäger durchstreifen Oelde, Fund einer Stielspitze
785 oder 786 Beornrad missioniert in Oelde
um 850 Kreuzfibeln aus jener Zeit in Bergeler gefunden
889/891 erste Erwähnung Oeldes als Ulidi / Ulithi
1188 Oelde erstmals als Pfarrei erwähnt
13. Jahrhundert
as 13. Jahrhundert
1214 Thetmarus als Pfarrer erwähnt
1219 Josephus als Pfarrer erwähnt
1276 Oelde und Stromberg erhalten selbständige Gogerichte
14. Jahrhundert
Das 14. Jahrhundert
1314 Hermannus als Pfarrer erwähnt
1382 Everhardus Rölewinck als Pfarrer erwähnt
1382 Bau der Paulsburg
15. Jahrhundert
Das 15. Jahrhundert
1457 Kirche (samt Paulsburg) gebrandschatzt, Bernhard von der Lippe und Graf Kord von Rietberg
1457-1483 Neue Kirche mit Chor und Sakristei (Columbakapelle), Mittelschiff, Turm
1480/1530 Oelder Graduale mit Columba-Sequenz
1483 Kirchweihfest vermutlich am 20. Juli (Margaretenkirmes)
1483 Katharinen-Glocke älteste Glocke im Turm der Johanneskirche
1491 Menso Zegesinck Pfarrer
1491 Jasper von Oer und Anna von Hoerde (Haus Geist) stiften u.a. Sakramentshaus für St. Johannes
1498 Oelde hat 705 Einwohner
16. Jahrhundert
Das 16. Jahrhundert
1509/1545 Armelüder Huez fundiert/gebaut (Arme-Leute-Haus)
1522 Columba-Glocke und Marien-Glocke für St. Johannes
1544/1545 erste Erwähnung einer Schule in Oelde
1552 erste Erwähnung von Juden in Oelde
1560 bis 1585 Laurenz von Brachum baut Wasserschloss Haus Geist, Lipperenaissance
1594 bzw. 1726 Kramers Mühle erwähnt
17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert
1605 Stadtbrand – Rathaus, 18 Häuser und Speicher an der Lange Straße brennen nieder
1608 Rathaus-Neubau über dem Rathausbach (Küttelbecke)
1618-1648 Dreißigjähriger Krieg; 1622 Christian von Braunschweig überfällt Oelde
1656 Erste Erwähnung des Schießwesens in Oelde
1692 Glocke „Anna und Heilige Drei Könige“ (erinnert an Ambrosius von Oelde)
18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert
1718 Johannes-Glocke
1725-1736 Verbreiterung der Kirche um Seitenschiffe, Turm zur Hälfte im hinteren Joch
1778 Nathan Samuel Cohn erwirbt Haus Lange Straße 21 – (erste Oelder Synagoge)
1800 Stadtbrand – 105 Häuser im nordwestlichen Stadtteil brennen nieder
19. Jahrhundert – 1. Hälfte
Das 19. Jahrhundert
1802 Oelde wird preußisch
1804 Stadtrechte für Oelde
1819 Friedhof vom Stadtzentrum in Außenbereich jenseits von Wall und Graben verlegt
1828 Oelde zählt 1451 Einwohner
1828 jüdisches Gemeindehaus mit Synagoge eingerichtet, Ruggestraße 10
1828-1831 Erste Katastervermessung (Plan von 1830 im Großformat am Heimathaus)
1845 Stadt und Kirchspiel Oelde, Stromberg und Ennigerloh bilden das Amt Oelde
1847 Eisenbahn
1848 Jüdischer Friedhof
1848 Männergesangverein gegründet
1849 Gründung Rektoratschule / ab 1952 Realschule / ab 2019 Gesamtschule
19. Jahrhundert – 2. Hälfte
Oelde bekommt ein Krankenhaus
1854 Weihe des Marienhospitals
1854 Weihe der Kapelle in Möhler
1858 Schützengesellschaft gegründet
1858 Sparkasse des Amtes Oelde eröffnet
1863-1869 Verlängerung der Johannes-Kirche (nach Westen) davor Turm ohne Helm
1879 Neugotischer Altar für St. Johannes
1880 Die Glocke – Engelbert Holterdorf gibt erste Ausgabe der „Oelder Zeitung“ heraus
1880 Ev. Stadtkirche eingeweiht
1880 Gesellenverein gegründet – heute Kolpingfamilie
1881 Freiwillige Feuerwehr Oelde gegründet
1886 Neues Pastorat erbaut (Architekt: Wilhelm Rincklake, Münster)
1887 Gründung eines Kirchenchores an St. Johannes (Cappella Joannea)
1890 Rathaus über dem Rathausbach abgerissen
1892 Neubau eines Gebäudes für die Amtsverwaltung an der Bahnhofstraße
1892 Gründung der Firma Ramesohl & Schmidt – dann Westfalia Separator – heute GEA
1892 Schützenhof erbaut (abgerissen 1962)
1892 TV Jahn Oelde
1892 Gründung „Oelder Spar- und Darlehnskassenverein“ / Volksbank
1897 Drahtweberei Haver & Boecker (1887 gegründet) zieht von Hohenlimburg nach Oelde
1899 wird innerhalb des Amtes Oelde die Gemeinde Neubeckum neu gebildet.
1900 Die Feuerwehr erhält an der Geiststraße einen Steigerturm
20. Jahrhundert – 1. Hälfte
Das 20. Jahrhundert
1901 Verein der christlichen Mütter gegründet – Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands
1908 „Fahrlässiger Kupferschmied“ (siehe Beitrag Wind)
1908 Pfingstenkranz – erste schriftliche Erwähnung
1909 Sport-Club Oelde 09 gegründet (beim SCO spielte Helmut Rahn in der Spielzeit 1949/50)
1910 Ennigerloh und Neubeckum scheiden aus dem Amt Oelde aus
1912 Oelde bekommt Freibadeanstalt
1912 Bernardushaus als Ersatz für Armeleutehaus
1913 Overbergschule eröffnet
1914-1919 St. Johannes bekommt eine neue Sakristei
1917 Johannes-Glocke zu Kriegszwecken eingeschmolzen
1919 Neuer Bahnhof eröffnet
1920/21 Druck von Notgeld
1922 Ein Heimatbund etabliert sich nahezu im Verborgenen
1924/1925 Overberg-Turnhalle nach Plänen von Stadtbaumeister Mönnigmann
1929 Hermann Johenning legt Stadtpark an
1936 Heimatverein gegründet (Ursprung im Heimatbund von 1922)
1937/1938 Autobahn
1938 In der Pogromnacht wird die Synagoge demoliert
1939 Autobahnmeisterei errichtet
1941 Erste Urnenbeisetzung auf dem Oelder kath. Friedhof
1945 Einzug der Amerikaner am Karsamstag (31. März)
20. Jahrhundert – 2. Hälfte
Der Neuanfang
1945–1946 Bürgermeister: Bernhard Klockenbusch (SPD), durch US-Militärverwaltung eingesetzt (später Oberkreisdirektor des Kreises Warendorf)
1945 Gründung der Oelder CDU
1945 Oelder Konferenz von Zentrum/CDU und SPD zur Abwehr der Kommunisten in Westfalen
1946–1946 Bürgermeister: Hermann Johenning (parteilos), durch US- bzw. belgische Militärverwaltung eingesetzt (bereits Bürgermeister bis 1938)
1946–1961 Bürgermeister: Theodor Naarmann (CDU)
1952 Neubau der Realschule an der Bultstraße eröffnet
1952 Erste Diplomatenjagd im Geisterholz mit Bundespräsident Heuss
1953 Weihe Josephskirche
1953 Wibbeltschule
1953 Feuerwehrhaus Overbergstraße
1960 Olympiahalle
1961–1970 Bürgermeister: Friedrich Haver (CDU)
1961 Jahnstadion
1962 Thomas-Morus-Gymnasium beginnt mit dem Unterricht
1962 Evangelische Friedenskirche
1964 Friedlandsiedlung
1967 Autobahn-Anschluss In der Geist
1970 Pestalozzi-Sonderschule1
1970–1979 Bürgermeister: Alexander Raestrup (CDU)
1970 Lette und Sünninghausen zu Oelde – 23041 Einwohner
1975 Stromberg eingemeindet – Amt Oelde aufgelöst
1975 Hallenbad und Dreifachturnhalle
1975 Kardinal-von-Galen Heim neröffnet
1976 Oelder Amtsgericht aufgelöst
1979–1989 Bürgermeister: Alexander Erdland (CDU)
1980 Stadtbücherei im alten Amtsgericht
1983 Eröffnung des vergrößerten Rathauses
1984 27753 Einwohner
1985-1986 Umgestaltung der Innenstadt zum verkehrsberuhigten Bereich
1988 Männerchöre Harmonie und Lyra fusionieren zum Männerchor Oelde
1989–1997 Bürgermeister: Hugo Terholsen (CDU)
1994 Westfalia Separator zur GEA Group
1997 Chorgestaltung St. Johannes mit neuem Altar (Baumewerd); neue Johannes-Glocke
1997-2009 Hauptamtlicher Bürgermeister: Helmut Predeick (CDU).
21. Jahrhundert
2001 Landesgartenschau NRW
2009-2020 Hauptamtlicher Bürgermeister: Karl-Friedrich Knop (FWG)
2012 Fusion der fünf kath. Oelder Gemeinden zur Pfarrei St. Johannes
2017 Feuer- und Rettungswache an Wiedenbrücker Straße
2018 29.326 Einwohner
2018 Wibbelt-Carrée eröffnet
2020 Hauptamtliche Bürgermeisterin: Karin Rodeheger (parteilos, aufgestellt von CDU und FDP)
2021 Seniorenpark Carpe diem eröffnet.
2022 Kardinal-von-Galen-Haus eröffnet