Haus am Lehmwall

Von HANS ROCHOL Wer weiß denn, dass der erste Oelder Eisenbahner Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Heimathaus am Lehmwall gelebt hat? Nicht nur das kann man erfahren, wenn man ins Heimathaus kommt; man lernt zudem auf mancherlei Art und Weise Geschichte und Geschichten kennen, die in Oelde passiert sind und die Lebendigkeit der Stadt … Weiterlesen

Pfarrer

Von XAVER WESTHOFF,  bearbeitet und ergänzt von HANS ROCHOL Im März 2025 wurde Mike Netzler Pfarrer der Oelder St.-Johannes-Pfarrei sowie Gemeinde. Da ist es interessant, einmal festzustellen, der wievielte Pfarrherr er seit dem 8. Jahrhundert in Oelde ist. Die Namen der allerersten Pfarrer sind nicht bekannt. Thetmarus ist der erste Oelder Oberhirte, der 1214 namentlich genannt … Weiterlesen

Kirmes

Kirchweihe ja, aber wann? Von HANS ROCHOL Wann ist eigentlich die Oelder St.-Johannes-Kirche geweiht worden? Laut Bischof von Münster hat sie nie eine Weihe erfahren. Begründung: Die Weihe hat nicht im kirchlichen Amtsblatt getanden. Nun, das Ereignis ist ja auch schon lange her; und der Termin wäre längst vergessen, gäbe es die Oelder Margaretenkirmes nicht. … Weiterlesen

Kunst

Wieviel Kunst gibt es eigentlich in Oelde? Das ist eine spannende Frage und reizvoll die Antwort. Die Rede ist hier von der Bildenden Kunst mit ihren Sparten Malerei, Bildhauerei, Graphik und Architektur. Gegenüber der Bildenden Kunst inszeniert sich die Darstellende Kunst in Theater, Musiktheater, Tanz und Kleinkunst, die hier aber nicht einfließt. Kunst in Oelde: … Weiterlesen

Wasser

Ulidi und Ulithi – modrig und feucht Von Hans Rochol Oft ist vom Oelder Wind die Rede. Doch das Oelder Wasser ist ebenfalls nicht zu verachten, auch deshalb nicht, weil es sich im Oelder Namen versteckt. Die Bezeichnung Oelde fußt auf Ulidi bzw. Ulithi, was so viel wie „modriges oder feuchtes Gelände“ bedeutet. Kein Wunder, … Weiterlesen

Jüdischer Friedhof

HAUS DES LEBENS Von HANS ROCHOL Vorweg: Die nächste Führung über den jüdischen Friedhof biete ich am Samstag, 9. November 2024, um 15.45 Uhr an. Im Händedruck ist der Schmerz des Abschieds verwoben mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Er ist zugleich auch Zeichen der Treue und der innigen Verbundenheit über den Tod hinaus. Es … Weiterlesen

Wind

Von HANS ROCHOL 1.) PROLOG Wenn vor Zeiten Wind gegen Zement kickte, war die Oelder Moorwiese stets proppenvoll. Das Treffen der Oelder Fußballer gegen die Beckumer Elf mobilisierte Jungen und Männer mehr als jede Maiandacht. Worauf man wetten konnte: Zement gewann immer, oder wenigstens fast immer. Zement in Blau-Weiß wurde vertreten durch die Beckumer Jungs, … Weiterlesen

Magazin

In Magazin auf dieser Seite gibt es von Zeit zu Zeit im Wechsel Beiträge zu lesen, die Oelder Ereignisse, Historie, Stadt und Kirche widerspiegeln, des Weiteren auch Artikel und Aufsätze, die  wir erarbeitet haben oder die uns von Heimatfreunden erreicht haben. Als Erstes schildern wir, was der Name Oelde bedeutet und wie er entstanden ist. … Weiterlesen

Straßenlexikon

Das Oelder Straßenlexikon gründet auf einen Artikel in der „Glocke“ in den 1970er Jahren. Es wurde fortgeführt und enthält heute ca. 400 Straßen-Bezeichnungen mit Lage, Straßenlänge und Erläuterungen. Mit # sind Straßen gekennzeichnet, die inzwischen verschwunden sind und nicht mehr zum offiziellen Straßenlexikon gehören; auch Erklärungen zu Bauerschaften sind entsprechend mit  * kenntlich gemacht, ebenso … Weiterlesen