Wind

Von HANS ROCHOL 1.) PROLOG Wenn vor Zeiten Wind gegen Zement kickte, war die Oelder Moorwiese stets proppenvoll. Das Treffen der Oelder Fußballer gegen die Beckumer Elf mobilisierte Jungen und Männer mehr als jede Maiandacht. Worauf man wetten konnte: Zement gewann immer, oder wenigstens fast immer. Zement in Blau-Weiß wurde vertreten durch die Beckumer Jungs, … Weiterlesen

Magazin

Im Magazin auf dieser Seite gibt es von Zeit zu Zeit im Wechsel Beiträge zu lesen, die Oelder Ereignisse, Historie, Stadt und Kirche widerspiegeln, des Weiteren auch Artikel und Aufsätze, die wir erarbeitet haben oder die uns Heimatfreunde zur Verfügung gestellt haben.  Hier schildern wir zunächst, was der Name Oelde bedeutet und wie er entstanden ist, … Weiterlesen

Straßenlexikon

Das Oelder Straßenlexikon gründet auf einen Artikel in der „Glocke“ in den 1970er Jahren. Es wurde fortgeführt und enthält heute ca. 400 Straßen-Bezeichnungen mit Lage, Straßenlänge und Erläuterungen. Mit # sind Straßen gekennzeichnet, die inzwischen verschwunden sind und nicht mehr zum offiziellen Straßenlexikon gehören; auch Erklärungen zu Bauerschaften sind entsprechend mit  * kenntlich gemacht, ebenso … Weiterlesen

Anregungen

Wohlproportioniert: Der Oelder Bahnhof von 1919. Am 15. Oktober 1847 war es soweit: Oelde wurde per Eisenbahn an die große weite Welt angeschlossen. Der erste Bahnhof war über den Kleygarten erreichbar. In der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) entstand nur einen Steinwurf weiter östlich ein neuer Bahnhof. Das war notwendig, um die Strecke viergleisig zu … Weiterlesen

Termine

Was in unserer guten Stube möglich ist Auf dieser Seite finden Sie die Veranstaltungen des Heimatvereins. Wenn es planerisch möglich ist, gehen die Veranstaltungen des Vereins im Heimathaus am Lehmwall über die Bühne. Zu den Veranstaltungen der Heimatfreunde im Heimathaus kommen Stadtgänge, Exkursionen, Ausflüge usw., die hier terminlich – manchmal auch kurzfristig – einzusehen sind.  … Weiterlesen

Historie

Die Anfänge Von Anfang an 10.000 vor Chr. Mittlere Steinzeit – Rentierjäger durchstreifen Oelde, Fund einer Stielspitze 785 oder 786 Beornrad missioniert in Oelde um 850 Kreuzfibeln aus jener Zeit in Bergeler gefunden 889/891 erste Erwähnung Oeldes als Ulidi / Ulithi im Werdener Urbar 1188 Oelde erstmals als Pfarrei erwähnt 13. Jahrhundert as 13. Jahrhundert … Weiterlesen