Elementor #12398

Von Thetmarus bis Mike Netzler Auf der Grundlage von XAVER WESTHOFF, bearbeitet und ergänzt von HANS ROCHOL Im März 2025 wurde Mike Netzler Pfarrer der Oelder St.-Johannes-Pfarrei sowie Gemeinde. Da ist es interessant, einmal festzustellen, der wievielte Pfarrherr er seit dem 8. Jahrhundert in Oelde ist. Die Namen der allerersten Pfarrer sind nicht bekannt. Thetmarus … Weiterlesen

Kunst

Gesellschaft im Spiegel der Bildenden Kunst Wieviel Kunst gibt es eigentlich in Oelde? Das ist eine spannende Frage und reizvoll die Antwort. Die Rede ist hier von der Bildenden Kunst mit ihren Sparten Malerei, Bildhauerei, Graphik und Architektur. Gegenüber der Bildenden Kunst inszeniert sich die Darstellende Kunst in Theater, Musiktheater, Tanz und Kleinkunst, die hier … Weiterlesen

Drostenholz

De olle „Meggenbrauk“ is putzmunter Von Hans Rochol Von Anfang an war das Projekt ein Herzensding vieler Bürger im Oelder Norden. Vereine, Nachbarn und Freunde packten an, schoben Bretter, mischten Beton, schlugen Nägel ein. Seit 2000 existiert zwischen Goldbrink und Wibbeltstraße die Begegnungsstätte Drostenholz. Im Sommer 2025 konnte Jubiläum gefeiert werden. Das veranlasst dazu, tiefer … Weiterlesen

Brauchtum

Schützenvereine, Musikvereine, Heimatvereine, kirchliche Gemeinschaften sowie in gewissem Sinn auch Sportclubs verschreiben sich – mal mehr, mal weniger – dem Brauchtum. Manchmal kommen spezielle Gruppen hinzu, die Besonderheiten einer Stadt bewahren und pflegen. In Oelde sind das vor allem die Pfingstenkranz-Gemeinschaften. Beim pfingstlichem Tanz um den Kranz handelt es sich um ein traditionelles Treiben, das … Weiterlesen

Vereinschronik II

1983 – 2023 – Zusammenfassung von HANS ROCHOL 46 Jahre waren die ersten drei Vorsitzenden des Oelder Heimatvereins im Amt. Ihnen folgte Hans Rochol, der 50 Jahre durchhalten musste, zunächst zehn Jahre als stellv. Vorsitzender, danach 40 Jahre an der Spitze des Vereins. Schon sein Vater Ernst Rochol (1887-1961) hatte sich als Naturfreund einen Namen … Weiterlesen

Heimathaus am Wall

Von HANS ROCHOL Wer weiß denn, dass der erste Oelder Eisenbahner Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Heimathaus am Lehmwall gelebt hat? Nicht nur das kann man erfahren, wenn man ins Heimathaus kommt; man lernt zudem auf mancherlei Art und Weise Geschichte und Geschichten kennen, die in Oelde passiert sind und die Lebendigkeit der Stadt … Weiterlesen

Pfarrer

Von XAVER WESTHOFF,  bearbeitet und ergänzt von HANS ROCHOL Im März 2025 wurde Mike Netzler Pfarrer der Oelder St.-Johannes-Pfarrei sowie Gemeinde. Da ist es interessant, einmal festzustellen, der wievielte Pfarrherr er seit dem 8. Jahrhundert in Oelde ist. Die Namen der allerersten Pfarrer sind nicht bekannt. Thetmarus ist der erste Oelder Oberhirte, der 1214 namentlich genannt … Weiterlesen

Kunst

Wieviel Kunst gibt es eigentlich in Oelde? Das ist eine spannende Frage und reizvoll die Antwort. Die Rede ist hier von der Bildenden Kunst mit ihren Sparten Malerei, Bildhauerei, Graphik und Architektur. Gegenüber der Bildenden Kunst inszeniert sich die Darstellende Kunst in Theater, Musiktheater, Tanz und Kleinkunst, die hier aber nicht einfließt. Bilder begleiten die … Weiterlesen

Wasser

Ulidi und Ulithi – modrig und feucht Von Hans Rochol Oft ist vom Oelder Wind die Rede. Doch das Oelder Wasser ist ebenfalls nicht zu verachten, auch deshalb nicht, weil es sich im Oelder Namen versteckt. Die Bezeichnung Oelde fußt auf Ulidi bzw. Ulithi, was so viel wie „modriges oder feuchtes Gelände“ bedeutet. Kein Wunder, … Weiterlesen

Jüdischer Friedhof

HAUS DES LEBENS Von HANS ROCHOL Im Händedruck ist der Schmerz des Abschieds verwoben mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Er ist zugleich auch Zeichen der Treue und der innigen Verbundenheit über den Tod hinaus. Heute einziger Zeuge jüdischen Lebens in Oelde Es gibt in Oelde einen kleinen Friedhof, der sehr versteckt am Axtbach liegt. … Weiterlesen